Merksätze zum Einprägen
- 1 IE schnellwirkendes (ALT-) Insulin senkt den Blutzucker um ca. 2 mmol/l [=40 mg%]
- in der Zeit von 22 – 4 Uhr nachts beträgt pro 1 IE die Senkung sogar 4 mmol/l [70 mg%]
- 1 BE (Broteinheit) Kohlenhydrate [entspricht 12 g Trubenzucker] erhöht den Blutzucker um ca. 2 mmol/l [40 mg%]
- Langwirksames Insulin immer , d.h., auch wenn nicht gegessen wird, zu den üblichen Zeiten nach Plan spritzen.
- Die Dosis langwirksamen (BASAL-) Insulins und die dazugehörigen Spritzzeiten darf der Patient nur in Absprache mit dem Arzt ändern!
- Die Dosis schnellwirkenden (ALT-) Insulins soll der Patient nach dem unten dargelegten Regeln selbst ändern!
- Schnellstmögliche Konsultation des Arztes in folgenden Situationen nötig:
- Mehrfach Blutzucker unter 3 bzw. über 15 mmol/l gemessen (dann auch Aceton im Urin messen)
- Es liegt eine akute Krankheitssituation wie Fieber, Übelkeit, Erbrechen, Grippe, Harnwegsentzündung oder ähnliches vor.
- Gewichtszunahme oder -abnahme von mehr als 2 kg in wenigen Wochen, sofern diese nicht angestrebt war.
- Schnell wirkendes Insulin spritzt man vorzugsweise unter die Bauchhaut, langwirkendes unter die Oberschenkelhaut.
- Der Spritz-Eß-Abstand wird bei schnellwirksamem Insulin flexibel gehandhabt und richtet sich nach dem aktuellen, vor der Mahlzeit gemessenen Blutzucker (siehe Tabelle). Die verordnete „Schnelldosis“ gilt lediglich als Richtwert. Tageszeit und körperliche Aktivitäten müssen bei der Berechnung der Korrekturdosis berücksichtigt werden!
Korrektur- (Anpassungs-) Tabelle
Aktueller Blutzucker | Erforderliches Maßnahme |
unter 3 mmol/l | 2-3 BE Traubenzucker oder gesüßten Saft, gezuckerte Limonade, dann essen, erneut messen und den ermittelten Wert mit der neuberechneten Insulindosis korregieren |
3 – 5 mmol/l | erst essen, dann spritzen, ggf. 2 IE weniger |
6 – 7 mmol/l | gleich nach dem Essen spritzen |
8 – 10 mmol/l | 1 IE schnellwirksames Insulin zusätzlich spritzen |
11 – 12 mmol/l | 2 IE schnellwirksames Insulin zusätzlich spritzen |
13 – 14 mmol/l | 3 IE schnellwirksames Insulin zusätzlich spritzen |
über 14 mmol/l | 4 IE schnellwirksames Insulin zusätzlich spritzen |
Rechenbeispiele
I.Korrektur eines zu hohen Blutzuckers
Blutzucker-Meßwert: 12,8 mmol/l Zielwert: 7,0 mmol/l
Meßwert minus Zielwert, also 12,8 – 7 = 5,8 mmol/l zu hoch
5,8 geteilt durch 2 (am Tage) = 2,9 aufgerundet = 3 IE zusätzlich als Korrektur spritzen
II.Korrektur eines zu niedrigen Blutzuckers
Blutzucker-Meßwert: 4,2 mmol/l Zielwert: 8 mmol/l
Meßwert minus Zielwert, also 4,2 – 8,0 = minus 3,8 also rund 4 mmol/l zu tief
Da 1 BE den BZ um 2 mmol/l hebt, essen Sie zunächst 2 BE zusätzlich. Die weiteren BE der geplanten Mahlzeit decken Sie dann wie üblich mit schnellwirksamen Insulin ab!
Umrechnungsformeln für mmol/l <-> mg%
Die Maßeinheit mmol/l entspricht einem international gebräuchlichen Standard in der Wissenschaft. Die Maßeinheit mg% oder auch mg/100ml war in Deutschland bis zur Einführung des internationalen Standards gebräuchlich und wird heute als konventionelle Maßeinheit bezeichnet. Um Patienten, die jahrelang an diese alte Maßeinheit gewöhnt waren, nicht zu irritieren, hat man in den alten Bundes-ländern diese konventionelle Maßeinheit in der Medizin zunächst beibehalten, währen in der ehe-maligen DDR die Einführung der internationalen Standard-Einheiten mit staatlichem Druck durch-gesetzt wurde.
Die einzige Ausnahme bildete seinerzeit die Maßeinheit Torr bzw. mmHg für den Blut-druck, da die dafür vorgesehene Maßeinheit KiloPascal (kP) von den meisten Patienten und Ärzten nur schlecht angenommen wurde. Nach der Wiedervereinigung wollten sich viele Ärzte und Laboratorien nicht noch einmal umgewöhen, so daß in der Medizin die Blutzucker-Maßeinheiten mmol/l und mg% je nach regionaler Gewohnheit parallel gebräuchlich sind. Die korrekte Anwendung wäre allerdings die der SI-Einheit mmol/l. Es gibt Tabellen und Formeln für die Umrechnung. Modernere Blutzuckermessgeräte lassen häufig auch die Einstellung der bevorzugten Größe zu.
Meßgröße | konventionell | SI-Einheit | Umrechnungsfaktor |
Blutzucker | mg% bzw. mg/100ml | mmol/l | 0,05551 bzw. 18,014 |
Harnzucker | mg/24h bzw. g/100ml | mmol/24 bzw. mmol/l | 0,5551 bzw. 1,8014 |
Beispiel
180 mg% x 0,05551 = 9,9918 mmol/l, also rund 10 mmol/l
10 mmol/l x 18,014 = 180,14 mg%, also rund 180 mg%
Für den Alltagsgebrauch hat sich die Multiplikation mit 18 bzw. die Teilung durch 18 eingebürgert.
Für den Harnzucker gilt analog der Faktor 1,8.
1 g/100 ml x 0,5551 = 0,5551 mmol/l
0,5 mmol/l x 1,8014 = 0,9007 g/100 ml also rund 1 g/100 ml
konventionelle Einheit mal 1. Umrechnungsfaktor der vierten Spalte = internationale Standardeinheit
internationale Einheit mal 2. Umrechnungsfaktor der vierten Spalte = konventionelle Einheit
Ob eine solche intensivierte Insulintherapie für Sie geeignet ist, erfahren Sie in einem vertrauensvollem Gespräch mit Ihrem behandelnden Arzt! Ändern Sie nicht eigenwillig und ohne Rücksprache mit ihm das Therapieschema!